Jahreshauptversammlung der Siedlergemeinschaft Feuerhof e. V.

Wechsel des Dachverbands
Im Mittelpunkt stand der Verbandswechsel. Bis Ende 2024 war die SGF Mitglied im Eigenheimerverband Bayern mit Sitz in München. Doch seit dem 1. Januar 2025 gehört sie dem Verband Wohneigentum – Landesverband Bayern in Weiden an. Frieser erläuterte die Hintergründe: Nachdem der Münchner Dachverband 2019 die Jahresbeiträge von 18 auf 24 Euro anhob, regte sich Unmut in den umliegenden Ortsvereinen. In der Folge wechselten vier von acht Vereinen im Kreis, ein Verein löste sich auf. Ein weiterer Beitragsschritt in München 2023 um zusätzliche 6 Euro brachte den Stein endgültig ins Rollen. Bei der Mitgliederversammlung 2024 stimmten 95 Prozent für einen Wechsel. Fristgerecht kündigte die SGF zum Jahresende in München, meldete sich in Weiden an und übertrug die Mitgliederlisten – ohne Zusatzkosten für die Mitglieder. Vier Satzungsänderungen im Rahmen der neuen Mitgliedschaft wurden von den Anwesenden einstimmig bestätigt. Frieser wies außerdem darauf hin, dass auch die Siedler Neukirchen den gleichen Weg gegangen sind und Lerchenfeld einen Wechsel plant, sodass künftig wieder alle Ortsvereine unter dem Dach in Weiden vereint wären.
Im Mittelpunkt stand der Verbandswechsel. Bis Ende 2024 war die SGF Mitglied im Eigenheimerverband Bayern mit Sitz in München. Doch seit dem 1. Januar 2025 gehört sie dem Verband Wohneigentum – Landesverband Bayern in Weiden an. Frieser erläuterte die Hintergründe: Nachdem der Münchner Dachverband 2019 die Jahresbeiträge von 18 auf 24 Euro anhob, regte sich Unmut in den umliegenden Ortsvereinen. In der Folge wechselten vier von acht Vereinen im Kreis, ein Verein löste sich auf. Ein weiterer Beitragsschritt in München 2023 um zusätzliche 6 Euro brachte den Stein endgültig ins Rollen. Bei der Mitgliederversammlung 2024 stimmten 95 Prozent für einen Wechsel. Fristgerecht kündigte die SGF zum Jahresende in München, meldete sich in Weiden an und übertrug die Mitgliederlisten – ohne Zusatzkosten für die Mitglieder. Vier Satzungsänderungen im Rahmen der neuen Mitgliedschaft wurden von den Anwesenden einstimmig bestätigt. Frieser wies außerdem darauf hin, dass auch die Siedler Neukirchen den gleichen Weg gegangen sind und Lerchenfeld einen Wechsel plant, sodass künftig wieder alle Ortsvereine unter dem Dach in Weiden vereint wären.
Rückblick auf 2024
In seinem Tätigkeitsbericht ließ Frieser ein buntes Veranstaltungsjahr Revue passieren:
In seinem Tätigkeitsbericht ließ Frieser ein buntes Veranstaltungsjahr Revue passieren:
- Erster „Runder Tisch“ aller Vereine unter städtischer Moderation, besucht von Joachim Weiß und Georg Renner.
- Beliebtes Wein- und Sommerfest mit Flohmarkt und Hüpfburg.
- Traditionelle Maiandacht und Erntedankfest mit Ausbuttern.
- Adventsfeier mit Nikolausbesuch.
- „Siedler on Tour“ – seit über zehn Jahren Ausflugsfahrten und Aktivitäten, initiiert von Ehrenmitglied Walter Heldrich.
- Neue Veranstaltungsreihe „Kultur AS“, die Heldrich kürzlich ins Leben rief.
Den Mitgliederstand bezifferte Frieser auf 270 Personen (davon 240 aktiv). Zur Kassenprüferin wurde Sabrina Gebhardt gewählt. Sein Dank galt allen Aktiven, Gönnern und Unterstützern.
Ausblick auf 2025
2. Vorsitzender Joachim Weiß stellte die bereits feststehenden Termine vor:
2. Vorsitzender Joachim Weiß stellte die bereits feststehenden Termine vor:
- Maiandacht am 6. Mai
- Wein- und Sommerfest am 29. und 30. August
- Erntedank mit Ausbuttern am 12. Oktober
- Adventsfeier am 30. November
Weitere Aktionen, Tagesfahrten und Tagesordnungen werden im „Feuerhofer-Info“, auf der Vereins-Homepage und in der örtlichen Presse angekündigt.
Berichte der weiteren Vorstandsmitglieder
Kassier, Grundstückspfleger und Gerätewart legten jeweils einen positiven Finanz- und Inventarbericht vor und dankten allen Unterstützern.
Kassier, Grundstückspfleger und Gerätewart legten jeweils einen positiven Finanz- und Inventarbericht vor und dankten allen Unterstützern.
Grußworte und Ehrungen
Erster Bürgermeister Stefan Frank kündigte städtische Projekte wie den neuen „Runden Tisch“ und das schul- und vereinsübergreifende Stadtradl’n an. Bezirksvorsitzender Reinhard Ott (Verband Wohneigentum, Weiden) hieß die SGF im neuen Dachverband willkommen.
Erster Bürgermeister Stefan Frank kündigte städtische Projekte wie den neuen „Runden Tisch“ und das schul- und vereinsübergreifende Stadtradl’n an. Bezirksvorsitzender Reinhard Ott (Verband Wohneigentum, Weiden) hieß die SGF im neuen Dachverband willkommen.
Ehrenmitglied Walter Heldrich präsentierte das Jahresprogramm von „Kultur AS“ und zeigte auf, in welchen Punkten es weiter eng mit der SGF zusammenarbeitet.
Zum Abschluss ehrten Bürgermeister Frank, Bezirksvorsitzender Ott und Vorsitzender Frieser langjährige Mitglieder mit Urkunden und Präsenten. Schriftführerin Gudrun Neidl rundete den Abend mit einer Bildpräsentation des Jahres ab.
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft
- 25 Jahre: Stefan Bernt, Agnes Dehling, Margot Haler, Kerstin Meyer, Gabriele Roider, Franz Rösl, Karin Seitz, Johann Stauber, Eckhardt Walter, Helmut Wendl
- 30 Jahre: Ludwig Geiger, Max Moser, Magdalena Schuster, Markus Strobel, Monika Weich
- 40 Jahre: Dieter Donhauser, Brigitta Gebhardt, Erwin Lang, Hans Renner
- 45 Jahre: Ingeborg Christau
- 50 Jahre: Barbara Frühling, Johann Zangl
- 55 Jahre: Irma Schaumberger
- 65 Jahre: Gerda Gebhardt, Rosina Hartmann
Nicht anwesende Jubilare erhalten ihre Präsente nachgereicht.

Zu 25 bzw. 30 Jahren Mitgliedschaft bei der
Siedlergemeinschaft Feuerhof konnten der 1.Vorsitzende Klaus Frieser (li.) und
Bürgermeister Stefan Frank (2. v. re.) gratulieren (fnk)

Für langjährige Mitgliedschaft und besondere Treue zur Siedlergemeinschaft bedankte sich Vorsitzender Klaus Frieser (li.) mit Bezirksvorsitzenden Reinhard Ott und Bürgermeister Stefan Frank (hi. v. re.). Es gab Urkunden und Präsente für 40, 45, 50, 55 du 65 Jahre Treue zu den Siedlern. (fnk)